Unser Zentrum hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Aggressivitätsabschätzung
Ein langsam wachsendes Prostatakarzinom wird vielleicht nie Beschwerden verursachen oder einen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. Andererseits gibt es aggressive Prostatakarzinome, die relativ rasch zum Tode des Patienten führen können. Eine der vordringlichsten Aufgaben der Prostataforschung besteht darin, möglichst sicher zwischen aggressiven und nicht-aggressiven Karzinomen unterscheiden zu lernen. Der Hauptgrund hierfür besteht in der Vielfältigkeit des Prostatakarzinoms. In einer Prostata können nebeneinander nicht-aggressive und aggressive Tumoranteile vorkommen. Wurde nur der nicht-aggressive Tumoranteil bei der Probenentnahme (Biopsie) gefunden, kann dies zu einer Fehleinschätzung des Tumorverhaltens mit nachteiligen Konsequenzen für den Patienten führen.
- Zytogenetik
Nap M, Brockhoff G, Brandt B, Knuechel R, Leers MPG, Schmidt H, De Angelis G, Eltze E, Semjonow A: Flow cytometric DNA and phenotype analysis in pathology. Virchows Arch 438: 425-32, 2001. - Genetisches Feld
Simon R, Eltze E, Schäfer K-L, Bürger H, Semjonow A, Hertle L, Dockhorn-Dworniczak B, Terpe H-J, Böcker W: Cytogenetic characterization of multifocal bladder cancer. Cancer Research 61: 355-62, 2001. - Bildgebende Diagnostik
Stanka M, Eltze E, Semjonow A, Sievert KD, Maier A, Pfleiderer B: Spektroskopische Bildgebung (1 H MR-CSI) der Prostata: Methodenentwicklung und Korrelation mit histopathologischen Untersuchungen. Fortschr Röntgenstr 172: 623-29, 2000.
Bettendorf O, Schmidt H, Eltze E, Gockel I, Semjonow A, Bürger H, Böcker W, Brandt B: Cytogenetic changes and loss of heterozygosity in atypical adenomatous hyperplasia, in carcinoma of the prostate and in non-neoplastic prostate tissue using comparative genomic hybridizationandmultiplex-PCR. Int J Oncol. 2005 Jan; 26(1):267-74.
Oberpenning F, Köpke T, Heinecke A, Hertle L, Boecker W, Semjonow A: Implementation of a map in radical prostatectomy specimen allows visual estimation of tumor volume. Eur J Surg Oncol. 2007 Apr;33(3):352-7. Epub 2006 Dec 15. - Mikrosatellitenanalysen
Bettendorf O, Schmidt H, Eltze E, Gockel I, Semjonow A, Bürger H, Böcker W, Brandt B: Cytogenetic changes and loss of heterozygosity in atypical adenomatous hyperplasia, in carcinoma of the prostate and in non-neoplastic prostate tissue using comparative genomic hybridization and multiplex-PCR. Int J Oncol 26: 267-74, 2005. - Gendosis-PCR
Kersting C, Kuijper A, Schmidt H, Packeisen J, Liedtke C, Tidow N, Gustmann C, Hinrichs B, Wülfing P, Tio J, Böcker W, Diest PV, Brandt B, Bürger H: Amplifications of the epidermal growth factor receptor gene (egfr) are common in phyllodes tumors of the breast and are associated with tumor progression. Lab Invest 86: 54-61, 2006. - Morphometrie
Bettendorf O, Oberpenning F, Kopke T, Heinecke A, Hertle L, Boecker W, Semjonow A: Implementation of a map in radical prostatectomy specimen allows visual estimation of tumor volume. Eur J Surg Oncol. 2006 Dec 14; [im Druck]

